Der will nicht nur spielen -  der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß

Der will nicht nur spielen - der Hundepodcast mit Sarah Nowak und Mike Kleiß

73 Jahrhundert-Hochwasser! So helft ihr den Hunden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Flutkatastrophe bewegt uns alle in Deutschland. Es sind jedoch nicht nur die Menschen, die betroffen sind. Auch ihre Haustiere leiden. Teilweise wurden sie zurückgelassen, andere saßen in Tierheimen, die evakuiert werden mussten. Wie kann man aber aus der Ferne helfen? Welche Möglichkeiten gibt es? Und was ist vielleicht nicht unbedingt hilfreich? Sarah und Mike berichten über ihre Erfahrungen mit vergleichbaren Situationen. Sarah hat Bekannte im Gebiet, die betroffen sind. Sie gibt in dieser Folge eine Einschätzung, wie Hilfe wirklich ankommen kann.

72 Hilfe! Mein Hund ist ein Junkie!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt Hunde, die sind einfach nur eines: Süchtig! Ob der Jack Russell, der einfach nicht von seinem Bällchen lassen kann, oder der Schäferhund, der jedes Stöckchen als Beute sieht, die Sucht ist schlimm. Und noch viel schlimmer ist: Es liegt nur an uns Menschen, die Sucht zu fördern, oder in den Griff zu bekommen. Sarah lebt mit einem Junkie! Ihre Hündin Boogie ist von Bällen nicht zu trennen. "Wir haben die Sucht im Griff. Aber mein Leben mit einem Junkie ist nicht immer einfach", gibt Sarah zu. Ihr kennt das? Ihr wisst nicht, ob das alles so wirklich gesund ist? Und wie dem Hund noch zu helfen ist? Dann hört einfach diese Folge

71 Achtung Hitzeschlag! Darauf musst Du im Sommer besonders achten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man kann es gar nicht oft genug sagen: Im Sommer gehört ein Hund nicht ins Auto, wenn Frauchen oder Herrchen im Supermarkt sind. "Ab 23 Grad ist Schluß damit. Dann lasse ich meine Hunde nicht im Auto warten. Und wenn, dann in der Box im Kofferraum, und die Heckklappe ist auf", sagt Sarah. Auch Mike hat seine Erfahrungen machen müssen, Gott sei Dank hat er Hunde, die vorher Signale geben, bevor es ihnen schlecht geht. Was ist bei Hitzeschlag zutun? Wie kann man ihn vermeiden? Sarah und Mike tauchen tief ein, in die Problematik des Sommers. Denn der kann für den ein oder anderen Hund wirklich lebensgefährlich werden.

70 Vertrau mir! Ich vertrau Dir! Vertrauen ist einfach alles!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist wie in jeder guten Beziehung: Ohne Vertrauen geht es einfach nicht. Vertrauen ist die Basis von allem. Zwischen den Menschen, zwischen Mensch und Hund. Aber wie so oft: Wir müssen etwas dafür tun. Vertrauen ist Arbeit. Und über Vertrauen entsteht eine besondere Form der Bindung. Eine sehr sensible und nachdenkliche Folge von "Der will nicht nur spielen" mit Sarah und Mike

69 "Achtung! Niemand geht an meine Pommes!"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn Futter oder Leckerli im Spiel sind, sind wir als Hundebesitzer ab und an ganz besonders gefordert. Nicht jeder Hund teilt sein Fressen gerne. Weder mit anderen Hunden, noch mit dem eigenen Rudelführer. "Ich kann es ja auch nicht ab, wenn ich mit jemandem ins Restaurant gehe, meine Begleitung entscheidet sich für einen Salat, und pickt mir in meinen leckeren Pommes rum", sagt Hundetrainerin Sarah. Muss der Hund sein Fressen abgeben? Und wenn, in welchen Situationen? Und was, wenn man ein Rudel wir Mike hat? Was ist dann beim Füttern zu beachten? "Ich spreche die Hunde mehr und mehr einzeln an. Es gibt klare Regeln. Auch zur Futterzeit. Das macht das Leben deutlich einfacher", berichtet Mike Kleiß in dieser Folge. Greift also zu, zieht sie Euch rein, genießt diese neue Folge!

68 Ich falle doch auch nicht einfach fremden Menschen um den Hals!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sarah ist mächtig auf Zinne: "Wann sich Hunde begegnen und beschnüffeln sollen, entscheidet immer noch der Halter. Und in der Regel sollte man damit echt vorsichtig sein. Wir werfen uns doch auch nicht jedem im Wald an den Hals und sagen: Hi, ich bin Sarah, du riechst aber gut. Vielleicht will das ja gar nicht jeder!" In dieser Folge geht es um das richtige Maß. Wann begrüßen sich Hunde. Und wie? Und wann? Mike findet: "Ganz schön streng. Ganz schön viele Regeln". Aber genau diese Regeln können helfen! Viel Spaß beim Hören.

67 Was Hormone mit dem Hund so machen können - und was nicht!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch in dieser Folge haben Sarah und Mike Besuch von Verhaltensbiologin Jenny Schmitz. In dieser langen Folge decken die drei recht viele Missverständnisse auf. Was ist hormonell bedingtes Hundeverhalten, was ist auf den Charakter des Hundes zurückzuführen, und was hat eigentlich der Mensch damit zutun? Reden wir uns - wenn wir ehrlich sind - gerne raus? Drücken wir uns um Verantwortung? Oder sind die Verhaltensweisen unserer Hunde doch wirklich „fremdgesteuert“? Manchmal sind die Übergänge fließend. Und dann tut eine unemotionale Einordnung der Dinge gut. Jenny Schmitz zeigt in dieser Folge die Grenzen. Und fühlt Sarah und Mike dabei das ein oder andere Mal auf den Zahn.

66 Verhaltensbiologin Jenny sagt: "Kastration ist für mich kein emotionales Thema"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sarah findet Pubertät bei Hunden toll. Für ihre Hündin Mika gibt es in dieser Phase einen extra positiven Entwicklungsschub in Sachen Selbstbewusstsein. Dank der freigesetzten Hormone während ihrer Läufigkeit, hat sie das ein oder andere Problemchen einfacher überwinden können. Was während der Pubertät mit unseren Hunden passiert und warum keine Kastration zu diesem Zeitpunkt vielleicht zu überdenken ist, erklärt uns in dieser Folge die Verhaltensbiologin Jenny Schmitz. Sie erklärt Mike: "Ich bin da gar nicht emotional. Ich gehe da sehr rational ran. Zu werten finde ich immer schwierig. Klarheit tut gerade bei einem solchen Thema gut." Na dann, viel Freude beim Hören.

65 Wie der Mensch selbst den "Terror-Hund" züchtet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine sehr berührende Email einer Hörerin hat den Impuls zu dieser Folge des Dogcasts gegeben. Der Jack Russell Terrier ihrer Mutter beisst in Türen. "Diese Rasse muss nur gearbeitet werden, dann hat man - im positiven Sinn - eine Maschine fürs Leben", sagt Hundetrainerin Sarah. Mike Kleiß berichtet von einigen der härtesten Fälle, wenn Hunde komplett ausrasten. Und noch nicht einmal etwas dafür können, denn: Im Zentrum steht immer wieder der Mensch! Wie kann man verhindern, dass Hunde ausrasten? Was kann man tun, wenn vermeidlich nichts mehr geht? Wie kann man verhindern, dass die geliebte Fellnase eventuell sogar das Rudel verlassen muss? Eine wichtige Folge für alle, die dringend Hilfe brauchen.

64 Wie der Hund zum Beziehungs-Killer werden kann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn beide Partner Hunde gleich gerne mögen, dann wird es kaum Diskussionsbedarf in der Beziehung geben. Denn dann haben beide Seiten die selbe Leidenschaft und wohl eine ähnliche Einstellung zum Leben. Dann gehört der Hund einfach dazu, und ist nicht wegzudenken. Was aber, wenn das anders ist? Was, wenn der Hund schon bei einem Partner im Leben ist, der neue Mensch aber ins Rudel stößt? Sarah und Mike versuchen in dieser Folge Beziehungsarbeit zu leisten. Fast psychologisch gehen sie dabei vor. Denn nicht nur die Menschen können unter Unstimmigkeiten leiden. Am Ende ist es der Hund, der nicht verstehen kann, warum die Stimmung zwischen Herrchen und Frauchen so schlecht ist. „Der will nicht nur spielen“ will in dieser Episode versuchen, Lösungen anzubieten. Unsere Dogcaster schaffen jedoch nicht nur Lösungen, sie berichten auch von ihren Erfahrungen, und geben Tipps, wie Konflikte eventuell erst gar nicht entstehen. Eine wichtige Folge, um Missverständnisse auszuräumen.

Über diesen Podcast

Wer kennt das nicht? Da stürmt die 70 Kilo-Dogge auf einen zu, die Lefzen fliegen, der heiße Atem gefriert in der Luft und sehr sehr weit weg die laute Stimme des Besitzers: „Keine Angst, der will doch nur spielen“. Beruhigend. Nicht! Kein Hund tut Dinge, einfach nur weil er spielen will. Der Dogcast „Der will nicht nur spielen“ ist das Sprachrohr der Hunde, nicht der Menschen.

Die Kölner Hundetrainerin und Hundepsychologin und Hundebesitzer Mike Kleiß kennen sich seit zehn Jahren. Sie trafen sich damals in Sarahs Hundeschule, Sarah war die Trainerin. Mike lebte schon damals seit 20 Jahren mit Hunden, doch mit seinen neuen Gefährten Spagna und Dante kamen neue Herausforderungen auf ihn zu. Beide stammten aus einem italienischen Tierheim. Tierschutzhunde sind anders.
Tierschutzhunde haben eine Geschichte, die man meistens nicht kennt.

Nach Jahren treffen sich Sarah und Mike nun in diesem Dogcast wieder. Und wie damals ist das Thema klar: Hunde! „Nicht die Hunde haben ein Problem, denen geht es meist prima. Sie leben im Jetzt, und sind sich keiner Schuld bewusst.“, sagt Sarah. „Deshalb versuchen wir in unserem Dogcast das zu übersetzen, was der Hund denkt. Dem Menschen bewusst zu machen: Versteh den Hund besser, dann geht es Euch beiden besser. Wir wollen für ein besseres Miteinander sorgen. Uns geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger. Der will eben nicht nur spielen! Der will verstanden werden, der will einen guten
Rudelführer, der will ein liebevolles aber klares Miteinander“, ergänzt Mike.

Dieser Dogcast - so nennen Sarah und Mike ihren Podcast - soll die Herzen der Hundebesitzer erreichen. Ein bisschen auch den Verstand. Dieser Dogcast soll berühren, soll erklären ohne zu belehren. Hunde sind Teil unserer Gesellschaft, schon so lange. Gehen wir achtsam mit ihnen und mit uns um.

von und mit Sarah Nowak und Mike Kleiß

Abonnieren

Follow us