83 Trennungsangst - das fühlt Dein Hund wirklich
0000013B 0000013B 00008965 00008965 001B10E0 001B10E0 00007E86 00007E86 000D3C5E 000D3C5E
0000013B 0000013B 00008965 00008965 001B10E0 001B10E0 00007E86 00007E86 000D3C5E 000D3C5E
Wer Sarah Nowak kennt weiss: Es gibt kaum etwas, was die Hunde-Expertin und Trainerin wirklich aus der Fassung bringt. Die Flexi-Leine aber ist wohl das Arbeitsgerät, was in ihr einen Vulkanausbruch auslöst. Zu hören in dieser Folge! Zusammen mit Mike Kleiß zeigt sie Alternativen auf. Wie geht das eigentlich mit der Leinenführung? Was braucht es, um einem Hund klarzumachen: Zerren ist nicht! Du gehst ordentlich an der Leine! In Deutschland herrscht Leinenpflicht, und deshalb nimmt das Arbeitsgerät auch einen solchen Raum ein. Beide Podcaster geben Euch wichtige Tipps, damit Ihr und Euer Hund entspannt nebeneinander durchs Leben laufen könnt. Dabei gibt es allerlei Tricks und Tipps, Sarah und Mike berichten auch von ihren eigenen Erfahrungen. So wie es die Hörer:innen von „Der will nicht nur spielen“ gewohnt sind: Ohne Zeigefinder, mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen.
Sarah und Mike widmen sich heute einem Thema, dass massiv in den sozialen Netzwerken diskutiert wird. In einer Sendung des WDR Fernsehens, Hier und heute, am 6.9. sorgte der Auftritt von Psychologin Ines Imdahl für große Aufregung. Ihre Kernthese in der Sendung: "Das Tier ein Familienmitglied ist, ist aus psychologischer Sicht bedenklich.Es gehört zur Gemeinschaft dazu als Haustier, aber natürlich ist es kein Mensch und deswegen auch kein Familienmitglied." Sarah und Mike klären auf. Und sind komplett anderer Meinung.
Ihr kennt Euren Liebling. Denkt ihr. In und auswendig. Jeder Wesenszug ist vertraut. Jede kleine Macke, jede Charaktereigenschaft, für die Ihr Euren Hund so sehr liebt. Und dann ist plötzlich alles anders. Plötzlich reagiert der Hund anders als gewohnt. Er knurrt Euch an, er verkriecht sich, er ist für Euch kaum zu erreichen. Was ist da passiert? Welche Gründe können dafür verantwortlich sein, dass Euer Hund von einem Moment zum nächsten ein anderes Wesen ist. Sarah und Mike haben das schon oft erlebt. Bei ihren eigenen Fellnasen, aber auch bei fremden Hunden. Auch bei solch schwierigen Themen lassen sie Euch nicht allein. Hoffentlich sorgt auch diese Folge für mehr Verständnis.
Sarahs Hündin Mika hat ihre Panik vor dem Autofahren bereits überwunden, genau wie Mikes Hunde Bilbo, Spagna und Pelle. Für Ronja ist es noch immer der absolute Albtraum. Eine Menge Arbeit steht noch bevor. Was kann man alles tun, um einem Hund mit einer solchen Problematik zu unterstützen? In dieser Folge sprechen Sarah und Mike darüber, und berichten über ihre eigenen Hunde, allerdings geben sie auch wertvolle Tipps. So dass das Autofahren für Eure Hunde nicht einfach nur zum Ko....tzen ist! :-)
Sarah und Mike haben schon immer Hunde aus dem Tierschutz bei sich aufgenommen. Und sie würden es immer wieder tun. Schön, dass immer mehr Menschen auf die Idee kommen, einen Hund bei sich zu adoptieren. Aber...wenn diese grundsätzliche Entscheidung getroffen ist, kommt einem oft eine wichtige Frage in den Sinn: Welcher Tierschutzhund passt eigentlich zu mir? Welche Kriterien sind für mich und mein Leben wichtig. Das Internet ist gefühlt voll von Hunden aus fernen Ländern. Wie entscheidet man sich aber richtig? Sarah und Mike geben Euch in dieser Folge Antworten
Mikes Freund Alex hatte letzte Woche richtig Pech. Sein Rüde Charly wurde von einer Malinois-Hündin fast totgebissen. Aus dem Nichts tauchte diese auf, und biss Charly derart, dass die Aorta getroffen wurde. Charly konnte gerade noch gerettet werden. Sarah hat selbst eine Malinois-Hündin, und sagt: "Diese Hunde sind eine Waffe. Sie werden auch als eine solche eingesetzt." Dass Hündinnen auf Rüden losgehen und umgekehrt, ist übrigens ganz normal. Es ist ein Mythos, dass das nicht passiert. In dieser Folge sprechen Sarah und Mike über Alex und Charly, aber auch darüber, daß das Beißen viele Gründe und Facetten hat. Eine wirklich wichtige Folge für alle, die mehr Frieden für Hund und Mensch wünschen.
Sarah und Mike lieben ihre Hunde. So wie Ihr alle Eure Hunde liebt, ist doch klar. Aber: Wo endet die Hundeliebe? Wo und wann vermenschlichen wir unsere Lieblinge eigentlich? Fängt es mit dem Mäntelchen an? Oder ist das Füttern mit dem Löffel das Ende? Wo sind die Grenzen erreicht? Und wann sind wir einfach nur noch Opfer unserer eigenen Lieblinge? Diese Folge ist Geschmacksache, so wie immer. Aber es gibt auch einfach ganz ehrliche Tipps der beiden Hosts Sarah und Mike. Und bestimmt erkennt sich der ein oder andere wieder. Viel Freude beim Hören.
Sie sitzen vor uns! Mit treuen Augen. Am Esstisch, in der Küche. Können wir widerstehen? Oft nicht. Bettelnde Hunde können süß sein, sie erreiche unser Herz. Sie weichen es von innen auf. Aber...ist das gut? Eher nicht, meinen Sarah und Mike. Und finden Antworten auf die Frage: Wie kann man Betteln stoppen.
Sarah und Mike nehmen gerne Hunde von Freunden und Verwandten bei sich auf. Bisher quasi ohne Probleme. Allerdings auch nur, weil beide Podcaster klare Regeln aufstellen, an die sich der Gast halten muss. Und ihre Hunde sowieso. Das mag hart klingen, ist es aber nicht. "Klare Regeln als Leitplanken, das macht es allen Beteiligten sehr viel einfacher", findet Mike. In dieser Folge bespricht er mit Sarah, worauf man ein wenig schauen sollte, wenn man schon die Türe und das Herz für Besucher-Hunde öffnet. Denn: Es ist sicher toll, das zu tun. Aber man sollte wissen, was da auf einen zukommen kann.