Mein Hund macht mich wahnsinnig!
Er zerrt, er springt, er macht einfach was er will. Wenn Hunde uns an die Grenzen bringen. Das ist das Thema heute, und glaubt uns: Es wird wahnsinnig schön!
Er zerrt, er springt, er macht einfach was er will. Wenn Hunde uns an die Grenzen bringen. Das ist das Thema heute, und glaubt uns: Es wird wahnsinnig schön!
Wo ist die Grenze? Wie ziehen wir sie? Was hat Konsequenz damit zutun? Und, Hand aufs Herz: Sind wir alle wirklich konsequent? Diese Folge widmen wir all denen, die regelmäßig weich werden. Also auch uns :-)
Ihr Lieben, ein frohes neues Jahr. Unser größter Wunsch: Dass alle weiterhin dabei sind. Dass wir vielleicht den ein oder die andere noch gewinnen. Wir werden weiterhin mit viel Spaß und Freude über Hunde sprechen. In dieser Folge erfahrt Ihr unsere Hundevorsätze für 2025. Nächste Woche müssen wir leider wegen privater Termine eine Pause machen. Dann sind wir aber komplett wieder jede Woche für Euch da. Und zwar ab dem 28. Januar. Dann geht es um Grenzen!
Blinde Hunde sorgen oft für Mitleid, blinde Hunde im Tierschutz sind oft und leider "Ladenhüter". Und dabei kommen diese Fellnasen so wunderbar mit ihrer Umwelt und ihrem Leben klar. Diese Folge soll Euch verraten warum.
Wir machen die Regeln, es ist unser Zuhause, und nur wir bestimmen, was geht und was nicht. Bei Familie, Kindern und Freunden ist das so, warum nur beim Hund nicht? Welche Regeln sind sinnvoll? Welche vielleicht sogar ein Muss?
Uns erreichte ein kleiner Hilferuf einer lieben Hörerin. Ihr Problem ist das Problem von vielen HundebesitzerInnen: Das Verbellen von Dingen, die immer und immer wieder zum Alltag gehören. Was tun? Wir liefern Antworten
Der Jahreswechsel steht schon wieder an! Mike und Sarah haben es ausprobiert und sind sich einig: Wenn Hunde an Silvester fast ins Koma vor Angst fallen, darf es auch ein Eierlikör sein. Aber! Auf das Maaaaaassss kommt es an! Hört mal rein!
Selten sind Hunde sensibel gegen Frauen. Deutlich öfter haben sie ein Problem mit Männern. Eine Zuschrift einer Hörerin hat dieses sensible Thema wieder zu uns gebracht. Warum ist das so? Was ist Biologie? Was ist Erziehung? Eine knackige Folge, in der wir die Geschlechter wieder vereinen. Hoffentlich.
In 20 Jahren hat sich die Zahl der Hunde in Deutschland verdoppelt. Was bedeutet das für uns, für die Gesellschaft? Haben wir es noch im Griff? Oder braucht es mehr Verantwortung? Oder andere Regeln?
Die Grenzen sind schwimmend, und doch so klar. Was macht einen sozialen Hund aus? Wann driftet er ins Gegenteil ab? Und wie kann man von Anfang an einen sozialen Hund "schaffen"? Es kommt wie so oft auf uns selbst an. Vor allen Dingen Sarah hat hier eine sehr klare Meinung.